Geliebt wirst du einzig da, wo du dich schwach zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren.
Theodor W. Adorno
Liebe Betroffene!
Besonders am Herzen liegen mir die chronisch Kranken im Rahmen der Diagnose einer somatoformen Belastungsstörung .
Sie erleben sich vielleicht isoliert, aber Sie sind viele !!!
Von den Klienten & Klientinnen, die in die Praxis kommen, haben so einige chronische Zipperlein.
Mehr als 20% der deutschen Bevölkerung sind inzwischen von Diagnosen chronischer Krankheiten wie Diabetes, Asthma, Rheumatischen Gelenkschmerzen oder Arthrose betroffen. Mehr als die Hälfte der
65-Jährigen sind laut Diagnose chronisch krank. Drei Viertel aller Todesursachen gehen auf chronische Krankheiten zurück. Zum Vergleich: Im 19.Jahrhundert starben 80% der Leute noch an
Infektionskrankheiten. Es hilft Ihnen natürlich kein bisschen weiter, als Ursachen 1. den demografischen Wandel und 2. den Lebensstil der westlichen Gesellschaften aufgetischt zu bekommen, denn
anhand Ihrer Symptome fühlen Sie sich sowieso schon vom Leben bestraft. Und wenn Ihnen jemand wie ich mit Nietzsche kommt: "Normale Gesundheit gibt es nicht“, klingt es im ersten
Überfliegen für Sie gar nicht nicht hilfreich, sondern in Ihren Ohren eher wie Hohn.
Im Prozess der Auseinandersetzung mit ihrer chronischen Krankheit durchlaufen viele Betroffene genau wie Sie auch, Phasen der Erfahrung von Ohnmacht & Phasen, in denen alte Gewissheiten bröckeln.
Oder Sie durchleben tagtäglich neu ungezählte Momente von Kontrollverlust und Abhängigkeit. Trotzdem Sie sich schon mit einem schlichten Kornfeld begnügen würden, wo Sie zu andern Zeiten doch ein
sattes Sonnenblumenfeld erträumten, erleben Sie sich aktuell oft in einem Spannungsfeld, verärgert oder entmutigt, Ihren Symptomen ausgeliefert. Während Sie vielleicht als erste Maßnahme im Netz
recherchieren, lesen Sie möglicherweise etwas von Aaron Antonovskis Salutogenese, einer neuen Ansicht von Krankheit, die der israelische Medizinsoziologe im Gegensatz zur pathologisierenden
Sichtweise der klassischen Schulmedizin entwickelt hat: “Jeder Kranke hat auch gesunde Anteile“. Das Motto der Salutogenese lässt vielleicht ganz zaghaft etwas in Ihnen klingen, genauso, wie
es Ihnen aber auch zusetzt und unterschwellig Druck aufbaut:
Denn der Schock, der mit der Diagnosestellung kam, sitzt tief. “ Das haben Sie jetzt , und das und das unternehmen wir & dann das & danach eventuell jenes …“Bei so viel
Aktionismus bemerkten Sie erst lange im Nachgang, dass Sie mehr Sensibilität gebraucht hätten. Mehr Zeit, um sich zu sortieren. Ein offenes Ohr für die wechselnden Gefühle, die seither über Sie
hinwegrollen. Angefangen von Ohnmacht, Ärger, Wut, Entmutigung, Selbstmitleid, Anklagen bis hin zu schlechtem Gewissen, weil doch alles für Sie getan wird. Von außen, ja. Ganz sicher.
Aber…, jedoch....
Sie spüren dieses „Aber…“ und schon die Ahnung, dass tief greifende Veränderungen von innen nötig sind, überfordert Sie. Wieviele denn? Und wie? Wann? Wem sich anvertrauen? Wer versteht
Sie? Sie wissen natürlich, dass Ihr Zetern, Hadern und Klagen Sie nicht wirklich weiter bringt, obwohl Sie es noch brauchen und gar keinen anderen Ausdruck für Ihren Zustand finden. Sie ängstigen
sich, denken vielleicht, dass Sie soviel alltäglichen Mut nicht aufbringen könnten, den Sie schon für die kleinste positive Veränderung bräuchten. Sie ahnen, dass ein jahrelanger Prozess in
Gang kommen könnte, der Ihnen so einiges abverlangen würde. Und dann die immer wiederkehrenden Schmerzen...
Was können Sie schon noch!?!?
Zuerst einmal könnten Sie Abschied nehmen.
Abschied nehmen von einem bestimmten Selbstverständnis.
Abschied nehmen von einem bestimmten Lebensstil, zumindest von Teilbereichen, die der Symptomatik zuarbeiten.
Abschied nehmen von Verleugnung, vom Nichtwahrhabenwollen, dass jetzt alles anders ist.
Fragen nach Schicksal und Schuld stellen sich in dieser Phase und lassen Sie nicht zur Ruhe kommen. Gleich früh vor´m Aufstehen rattert es: “ Warum gerade ich, wo es der miesepetrige Nachbar,
der oft so lauthals seine Frau bemeckert, doch eigentlich viel mehr verdient hätte!?“
Oder Sie erfahren die Krankheit als Strafe, weil Sie nicht gemacht haben, was die Ärzte sagten. Sie stellen fest, dass nicht mal Ihre schmerzhaften Symptome so sehr weh tun, wie die Leute,
die das Prinzip Verantwortung dazu benutzen, um Sie zu beschuldigen, abzukanzeln. Nichts ist schlimmer, als von andern für das eigene Unglück schuldig gesprochen zu werden. Schuld daran, dass der
Organismus nun mal so reagiert, wie er reagiert. Und wenn Sie nun dazu übergehen, sich präventiv, also in vorauseilendem Selbstschutz auch noch schuldig zu sprechen und anzuklagen, treibt Sie
das langfristig weiter hinein in Schwächung und nachfolgend in die Depression.
Mit dieser inneren Entwicklung stehen Sie nicht allein da!!! Die Klienten & Klientinnen in der Praxis erzählen häufig, dass gerade die beiläufigen, meist “wohlgemeinten“, öfter
unüberlegten Reaktionen auf die Diagnosestellung- ausgesprochen in Familie, Freundes und Kollegenkreis - erneut und zusätzlich zur Symptomatik schwächen und verletzen.
Die Wissenschaft gibt auf die Warum-Frage selten eine so eindeutige Antwort zur Ursache, wie etwa bei Lungenkrebs. Oft wird ein „multifaktorielles Geschehen“ bemüht, ein Aussage, die Sie genauso
wenig zufrieden stellt, wie das überstrapazierte, einseitige und überholte Schuldkonzept.
Was empfinden Sie bei dem zeitgemäßeren Begriff „ Mitverantwortung“?
Der Schweizer Therapeut Samuel Widmers hat dazu schon in den achtziger Jahren des alten Jahrtausends formuliert: Unsere Symptome sind nicht unsere Probleme, nehmen wir sie an, werden sie zur Lösung
unserer Probleme.
Klagen, hadern und zetern Sie eine Weile, bemitleiden Sie sich, weisen Sie von sich, beschuldigen Sie, baden Sie in einem See von Selbstmitleid, kämpfen Sie an... Es wird alles nichts
nützen, vielleicht kurzfristig etwas erleichtern. Ohne, dass es Ihnen besser geht. Wenn Sie bemerken, dass Sie feststecken, sich endlos wiederholen, und hart und bitter werden, sind Sie vielleicht
bereit für den nächsten Schritt in Ihrem Prozess: dann schauen Sie das, was momentan ist, bejahend an. Das Leid, der Schmerz, und alles, was sich zeigt, darf jetzt sein.
Sie stellen sich dem.
Sprechen Sie diesen Satz für sich aus: “ Ich nehme mein Leid an. Weil es da ist, gehört es zu mir.“ Sprechen Sie diesen Satz nicht nur, fühlen Sie ihn.
Sie wollen lieber loslassen? Es ist wie beim Ball-Spielen: bevor Sie den Ball abgeben können, muss er von Ihnen angenommen worden sein. Wenn Sie nicht mehr zwischen Schuld und Verleugnung hin-und
hergerissen werden, sondern anschauen, spüren und aushalten können was ist, öffnet sich der Raum in Ihnen für eine erweiterte Sichtweise.
Sie bemerken es daran, dass Sie ganz neue, weiterführende Gedanken durchspielen können, ohne sich ablenken zu müssen, ohne in Angst oder Abwehr zu geraten oder die Schmerzen als Schild vor
sich her zu tragen, auf den Sie sich stützen, um stehen bleiben zu können. Ganz allmählich steigen Sätze in Ihnen auf, wie der: Meine Krankheit lädt mich ja auch ein zu Veränderung, die ich
schon immer verdrängt habe, jedoch geahnt. Sie spricht direkt mit mir: Jetzt mach´s doch auch!!!! Was meldet sich da als konsequente Erinnerung meines Körpersystems, was angepasst werden möchte?
Während Sie vorher aus dem inflationär gebrauchten Slogan „Krankheit als Chance“ nur puren, Ihre Schmerzen ignorierenden Zynismus herauslesen konnten, lassen Sie nun an sich heran, was speziell für
Sie damit gemeint sein könnte. Was sagt der Körper jetzt pur & direkt, was vorher der Verstand nicht wahr haben wollte?
Haben Sie sich mit dieser neuen Einstellung zu Ihrer chronischen Krankheit für ein " Desease-Management-Programm" der Krankenkasse entschieden, sind Sie ein ganzes Stück weiter. Sind Sie als
DMP-Patient & Patientin grundsätzlich engagiert und an Verhaltensänderung interessiert, jedoch durch die aktuellen Vereinbarung und die anvisierten Grenzwertänderungen leicht entmutigt, biete ich
Ihnen mein Hilfe als Therapeutin an.
Nehmen Sie es als chronisch Kranke:r und DMP-Patient:in eher locker, möchten sich aber trotzdem mit „Betroffenen“ ähnlicher Diagnosen austauschen, und ein offenes Ohr von Gleichgesinnten würde
Ihnen gut tun, dann habe ich folgendes Angebot für Sie: zwei mal im Monat treffen sich ab September/ Oktober verschiedene Leute mit der Diagnose „chronisch…oder
somatoform“ zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe hier in der Praxis.
Bei Gewürztee und Kerzenschein kommen wir im Kreis zusammen, stellen uns und unsere Diagnose samt aktueller Befindlichkeit vor. Der erste Programmpunkt ist das " Blitzlicht
". Mit kurzer fester Redezeit kann jede:r ihre/seine aktuelle, erhellende oder unangenehme Erfahrung der letzten Zeit los werden,
die mit der Bewältigung der Krankheit zu tun hat. Während die Gruppe sich in respektvollem, wertschätzenden Zuhören übt. Sie werden bemerken, wie schwer das wird, denn bei andern haben Sie erstmal jede Menge ähnlicher Situationen und viele Tipps auf Lager. Sofort fallen Ihnen bei andern auch Widersprüche oder begrenzende Gedankenmuster auf. Bis hinter unserem Mitleid und vermeintlichem Besserwissen echte Empathie entsteht, dauert es eine Zeit. Andere Meinungen sind immer dann erlaubt, wenn die/der andere darum bittet. Mut für das Bitten um feedback stellt sich in einer achtsamen Gruppe von selbst ein. Ist selbst schon Zeichen einer Wandlung. Hier ist ersteinmal Raum zum Aussprechen. Vertrauen Sie dem heilenden Prozess, der durch Ihren Mut in Gang kommt und lassen Sie sich durch die nächsten Programmpunkte „Komplimentendusche“ und “Gruppe freut sich mit“ neugierig machen.
Disease Management Programme nach amerikanischem Vorbild bieten die Krankenkassen seit einigen Jahren (2002) speziell für chronisch Kranke an. Die Teilnahme
daran sichert den Patientinnen & Patienten die regelmäßige Kontrolle Ihrer krankheitsspezifischen Werte (z.B.Blutzucker), die Einnahme festgelegter Medikamente sowie Schulungen (z.B. Diätik für
Diabetes Typ 2, Ursachen für Rückenschmerzen). Den wichtigsten Baustein des Programms stellen die konkreten Vereinbarungen mit den Patienten dar. Es wird z.B. genau festgelegt, wie und in welchem
Zeitraum ein bedenklicher Wert modifiziert werden kann. Klingt hart und verlangt präzise Mitarbeit vom Patienten. Hat dadurch anfangs sehr große Aussichten auf Erfolg. Werden die Werte nicht
erreicht, folgen Überweisungen zum Spezialisten.
Trotz oder wegen des konsequenten Ansatzes für chronisch Kranke, bringt diese „Vorstrukturiertheit“ den DMP einige herbe Kritik ein: Es werden nur medizinische Daten erhoben, klagen Insider. DMP
leiden darunter, dass es einseitig nur um die Entwicklung der Krankheit gehe. Patienten bleiben außen vor. Bei einem durchschnittlichen Facharzt-Gespräch von 7 min bleiben die wirklichen Bedürfnisse
der Patienten auf der Strecke. Wie es den Menschen jenseits medizinischer Werte geht, wird nur gestreift. Patienten klagen immer wieder über unsensible Momente innerhalb medizinischer Abläufe, über
unsensible Ärzte und gestresstes Personal. Erstere seien oft zwar für die Behandlung eines riesigen Spektrums von akuten Krankheiten ausgebildet, jedoch nur ungenügend darauf vorbereitet,
chronisch Kranke über einige Jahre zu begleiten und psychisch zu stabilisieren, zu motivieren, ihnen Mut zu machen und sie aufzubauen. Nicht die Frage“ Wie ist Ihr Blutzucker denn heute?“ gibt den
Patientinnen & Patienten das Gefühl, wahrgenommen zu werden, sondern empathisches Interesse:“ Wie kriegen Sie das hin? Wie zufrieden sind Sie trotz Ihrer Einschränkungen? Wie machen Sie das? Wie
schaffen Sie es, dass das Leben in gewohnten Bahnen weiter läuft?“ Die chronisch Kranken brauchen tatsächlich jede Menge Lob, das ist auch meine Erfahrung. Davon kann es gar nicht
zu viel geben: Lob nicht nur für einen guten Befund, sondern für das, was Sie als Patienten & Patientinnen darüber hinaus leisten!!! Für Ihre Lebensleistung MIT der Krankheit, gerade im Angesicht
schleichender Verschlechterung oder hartnäckiger Stagnation!!! Die Patienten verbringen viel Zeit mit der Disziplinierung zu regelmäßiger Medikamenten-Einnahme, regelmäßigen Arztbesuchen,
Spezialbehandlungen und ausgedehnten Kontrollen. Trotz des großen Aufwandes, sind es oft nur minimale Verbesserungen, die schnell übergangen werden. Phasenweise stagnieren die Werte trotz
regelmäßiger Medikamenten-Einnahme, angepasster Ernährung, ausreichender Bewegung& Mobilisation. Das frustriert Ärztinnen & Ärzte, die bei „normalen“ Akut-Patienten schneller eine Besserung
sehen, und chronisch Kranke gleichermaßen. Letztere leiden im Laufe der Jahre an einem Mangel an Erfolgserlebnissen. Schleichend baut sich wieder Druck auf, den Sie nun erst recht nicht gebrauchen
können. Die Therapietreue nimmt ab.
Für die Krankenkassen ergeben sich daraus wichtige Konsequenzen:
(1.) Sie investieren noch intensiver in Prävention und Aufklärung. Davon haben Sie als chronisch Kranke:r nur noch bedingt etwas, etwa in den Schulungen der DMP.
(2.) Sie verbinden absichernde schulmedizinische Apparate-Medizin mit alternativen Entspannungs-Kommunikations- und Heilmethoden zu ganzheitlichen Ansätzen: Nicht nur für chronisch Kranke sind es die
BMM, die Body & Mind-Methoden, die zur Anwendung kommen: Entspannungsverfahren: wie Yoga, Autogenes Training Qi-Gong & Kognitive Verfahren: Verhaltenstherapie wie Meditation zur
Schmerz- Verarbeitung und Gedankenkontrolle, sowie Gruppen-Therapie z.B. in Selbsthilfe-Gruppen.
Wissenschaftliche Studien belegen durchgehend positive Folgen der Anwendung von Body & Mind-Methoden. Hier das Ergebnis von Entspannung und kognitiven Verfahren peziell bei
Krebspatientinnen & Patienten: Es ist evident, dass 20 % aller Krebspatienten durch Art und Weise der Diagnosestellung traumatisiert werden, und die Ankündigung der Chemo-Therapie starke Ängste
und Verunsicherungen auslösen kann, so dass in diesen Fällen von einer existentiellen, psychischen Krise gesprochen werden muss. Eine Krebs- Patientin beschreibt es so: “ Die Langzeit- Diagnose Krebs
entspricht einem inneren Erdbeben der Stärke 8, nur dass sich alles auf einem Quadratmeter Mensch abspielt“.
Body & Mind Methoden wie die Meditation bringen folgende Ergebnisse:
A: Umgang mit Stress verbessert sich, Abschalten gelingt
B: Diagnose wird besser verkraftet
C: Schmerz-Attacken werden erträglicher
D: Patienten werden angstfreier
E: schulmedizinische Maßnahmen werden besser verkraftet
F: Nebenwirkungen reduzieren sich
G: Schlafstörungen nehmen ab
Ganz allgemein werden durch BMM seelische Belastungen besser verkraftet, die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) wächst, das Leben kann mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen besser
gemeistert werden. Neue Räume öffnen sich, um mit den Beschränkungen anders umzugehen.
Für alle chronisch Kranken, die sich auf den langen Weg der Annahme und des Loslassens gemacht haben, biete ich parallel zur Selbsthilfegruppe regelmäßig Atem-Meditation. Wir gehen gemeinsam
in die Stille und üben uns in Gedankenfreiheit. Buchtipp: “ Aufräumen im Kopf“
Nach der Meditation kommen wir im Kreis zusammen und bearbeiten unsere bisher unbewussten Glaubenssätze, die uns auch an die Krankheit binden. Dabei darf gelacht und geweint werden. Besprechen
Sie mit Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, ob kognitive Umstrukturierung etwas für Sie ist. Von allen Entspannungsmethoden ist Meditation zwar die älteste, vielleicht etwas verstaubt und unspektakulär
daherkommend, dafür jedoch die am leichtesten in den Alltag zu übernehmende und noch dazu eine sehr wirkungsvolle Methode. Fortschritt und Erfolg bringt die Regelmäßigkeit des Übens. Sie
sehen erst einmal den Zeitaufwand sowie endlose Kosten auf sich zukommen!?
Mein Spar-Tipp: Nach ausreichenden Besuchen hier in der offenen Gruppe, wenn die Technik verinnerlicht ist, haben Sie hier auch ähnlich gesinnte Leute kennen gelernt und beschnuppert
(gern im Anschluss an die Gruppe im Cafe Mockafee, gleich um die Ecke). Bilden Sie langfristig Sitzgemeinschaften und praktizieren Sie Meditation bei sich zu Hause. Sie werden staunen, wie
sehr ein wenig mehr sozialer Zusammenhalt und ja, auch soziale Kontrolle Ihnen Auftrieb geben und Ihnen über motivationsschwache Zeiten hinweghelfen können.
Das Meditieren in der Gruppe kann soziale Einsamkeit lindern und kleine Glanzlichter in den Alltag zaubern.
In der Meditationsgruppe üben wir die Technik und genießen gemeinsam Stille und Stimmungs-aufhellung sowie Phasen der Symptomfreiheit.
In der Gruppe gebe ich ungern persönliche Ratschläge. Ratschläge sind Schläge, besonders für chronisch Kranke mit hohem Anspruch an sich selbst. Sie wollen Ihre Symptomatik in den Griff
bekommen und machen sich eh schon genug Druck. Unser Motto heißt " als ein Aspekt der Selbstliebe: Druck rausnehmen"
Dazu gehört Gewaltfreiheit. Gerade verbal. Diese üben wir. Wer kommt schon gern in eine Gruppe, die unaufhörlich und zu recht an höchst Wichtiges aber leider
Unterlassenes erinnert, da können Sie ja gleich zu Hause bleiben, dort sind die Ratschläge preiswerter. Sie wollen sich selbst aufrappeln und aufgefangen werden.
Hier erwarten Sie also keine Ratschläge, von denen haben Sie eh die Nase voll. Wir zapfen hier in der Stille Ihre innere Kraft an, legen diese frei, damit Sie das selbstbestimmt umsetzen, was für Sie
dran ist. Auch die spektakuläre Technik des EM, des Ehrlichen Mitteilens, lernen Sie hier kennen.
Als chronisch Kranker sind Sie kein Therapie-Fall!!! Probieren Sie erst einmal, was Ihnen Selbsthilfe-Gruppe oder Meditations-Gruppe zu geben haben. In jedem Fall stehe ich im Hintergrund
für Sie und Ihre Themen bereit. Da ich als Heilprakterin für Psychotherapie den psychopathologischen Befund, also die genaue Symptomatik psychischer Auffälligkeiten verinnerlicht habe und Sie
in der Gruppe langsam kennen lerne, fallen mir auch psychische Veränderungen schnell auf. Ist Vertrauen aufgebaut, ergibt sich alles Weiterführende von selbst. Erst wenn die Möglichkeiten zur
Selbsthilfe ausgeschöpft sind, können Sie in hausärztlicher Absprache an verhaltenstherapeutische Unterstützung denken. Etwa, wenn Sie ein konkretes Ziel zu einem bestimmten Zeitpunkt umsetzen und
dafür an Ihrer Struktur feilen wollen. Die konsequente, disziplinierte Arbeit an sich selbst ist Inhalt der
Verhaltenstherapie
und zwar so richtig. Wir skalieren kleinste Erfolge sowie Misserfolge genauestens. Das spart Zeit, vieles Reden und also auch Ihr Geld. Meine Vorliebe für die kognitive Therapie nach Aaron T. Beck
haben Sie in der Selbsthilfegruppe schon erlebt, hier vertiefen wir die Arbeit zur Bewusstmachung dysfunktionaler Verhaltensweisen. Beim operanten Konditionieren erwünschter Verhaltensweisen
können wir uns so richtig austoben: Wir arbeiten mit Vertrag und Belohnungssystem. Sie wollen ja schließlich Erfolge sehen und haben sich ein Zeitlimit
gesetzt. Hier kommen Sie also um konkrete Kontrolle der aufrecht haltenden Faktoren bestimmter Werte (Schlaf, Bewegung, Mobilisation, Ernährung & Stressoren in all Ihren Lebensbereichen) nicht
herum, und die Erledigung der gemeinsam und samt Zeitplan erarbeiteten Hausaufgaben (wie tägliche Bewegung, mit entzündungshemmenden Ölen kochen, konkrete Übungen) wird genau abgerechnet. So
ehrlich wie einstmals in der Brigade, im verdienten Kollektiv des Volkes: Woran haperts denn, Kollege, verehrte Kollegin? Aber im Gegensatz zum ollen Brigadier von damals habe ich nie vor, aus Ihnen
erneut eine:n Funktionetti zu machen, sondern ich laufe in Ihren Schuhen mit & untestütze Sie ein wichtiges Stück auf Ihrem Weg in eine neue Normalität.
Alle Gruppen-Gäste vergessen ab und an mal Ihre Diagnose, jedoch ich behalte Sie als individuelle Persönlichkeit mit Ecken und Kanten stets achtsam im Auge. Sehen Sie in mir schlicht eine
Begleitung für eine schwierige Lebensphase, und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten; all Ihre verstaubten Ecken gut durchzulüften, die Kanten abzurunden, Freiflächen anzulegen. Dazu dürfen
Sie erwarten, dass ich Ihre Grenzen genauso respektiere, wie ich Ihnen nicht vorenthalten werde, was zu tun wäre, wenn irgendwo Ihr unentdecktes Schatzkästlein aufblinken sollte.
Sind Sie nun neugierig geworden, ob bei Ihnen noch Ressourcen darauf warten, entdeckt zu werden? Zuallererst einmal kommen Sie Ihren sehr speziellen vom Bewusstsein oft abgespaltenen Vermeidungsstrategien auf die Schliche.
Viele liebe Grüße an den inneren Schweinehund!
Von der afrikanischen Westküste, aus der Mega-City Lagos stammt ein Sprichwort, das gut zur Verhaltenstherapie für chronisch Kranke passt. Mehrmals täglich stundenlang und nicht nur zur
rush-hour müssen die Menschen dort damit leben, dass alles zum Stillstand kommt: Strom, Wasser, Verkehr. Die Regierung bietet keine Hilfe. Hier zählt nur noch
eigenverantwortliches Handeln:
Bleibe stehen und du verbrennst, beweg dich und du hörst die Engel singen.
Literaturempfehlung:
Dr.med. Ulrich Struntz: Das Wunder der Heilung
Zu guter Letzt gibt es noch einige Fakten für alle die Leser:innen, die sich im Text überhaupt nicht wieder finden. Die nach der Lektüre jetzt noch klarer fühlen, dass ihre Diagnose nicht viel
mit ihnen zu tun hat. Sie empfinden die Diagnosestellung wie eine unrichtige Zuschreibung. Und falsche Zuschreibungen schwächen & kränken, sagt Ihnen jeder Kommunikationstrainer.
Die Diagnose ist die Krankheit: diesem Satz begegnet jede:r Heilpraktiker:in in der Ausbildung .
Obwohl das große Umdenken in Richtung Prävention, Ganzheitlichkeit, integrativen Ansätzen losgetreten ist und von immer mehr Medizinern geteilt wird, schlagen wir uns ja noch allerorten mit den
Folgen der rein schulmedizinischen Herangehensweise herum, die durch unser Phlegma und das Delegieren unserer Eigenverantwortung jahrelang begünstigt wurde und wird. Ich meine als ein Beispiel das
jahrzehntelange Engsetzen bestimmter physiologischer Grenzwerte durch die WHO. Ein Heer von Patientinnen & Patienten ist so geschaffen worden. Kranke, die es gar nicht geben müsste. Abermillionen
chronische Tabletteneinnehmer, die Pillen einnehmen, die sie nicht wirklich brauchen. Medikalisierung der Patientinnen & Patienten zur Freude der Pharmas? Der Satz hat es in
sich, ist jedoch sehr verknappt & zu kurz gegriffen. Seien Sie mal gaaanz ehrlich: Wie oft haben Sie nicht lieber Pillen eingenommen (gar mit Suchtfaktor ), um Ihre
Werte stabil zu halten, statt sich um die unbequemen drei zu kümmern, als da wären:
Ernährung Bewegung Entspannung
Durch Ihre Einstellung hatten die Ersatzdrogen leichtes Spiel: “ Wir haben da was, das müssen Sie nur schön regelmäßig nehmen“. Der harte Vorwurf an beide Seiten stellt ein prima Beispiel für
unsere Mitverantwortung in der neuen Zeit dar. Es gibt keine einseitige Schuld mehr, jedoch jede Menge Mitverantwortung.
Geben Sie andern die Schuld, und Sie geben ihnen die Macht.
Ein Zeichen für die Qualität der neuen Zeit ist es, Mitverantwortung anzunehmen & die Eigenverantwortlichkeit nicht länger an Autoritäten zu delegieren und abzuschieben. Macht nicht länger abgeben. Schon gar nicht in Bereichen, wo Sie selbst die Spezialisten sein könnten. Wer sollte denn Ihren Körper besser kennen als Sie selbst Ihn spüren?! Dieses Gespür wächst, wenn Sie sich so liebevoll um sich kümmern lernen, wie Sie sich auch um ein argloses Baby kümmern würden. Klar, werden Sie auch kompetente Spezialistinnen & Spezialisten brauchen und dürfen dafür dankbar sein.
Jedoch Ihr starkes Inneres sollte die erste Autorität für Sie werden, dem werden moderne, effiziente Ärzte & Ärztinnen gern zustimmen.
Übrigens, kennen Sie den: Ein Spezialist ist einer, der von immer weniger immer mehr weiß; solange, bis er von gar nichts mehr alles weiß.
Und eine wahre Autorität ist eine, die ihre Macht nicht missbraucht, sondern diese in Ihre Dienste stellt.
Diese Sätze helfen Ihnen hoffendlich ein wenig: bei zuviel Ehrfurcht und Autoritätsglauben. Und sie verschaffen verantwortungsbewussten Ärztinnen & Ärzten mündige Patientinnen & Patienten. Versuchen Sie für grundsätzliche Zuschreibungen selbst ein Gefühl zu entwickeln: das Gefühl für Stimmigkeit. Sie ahnen schon, wo Sie das entwickeln: in der Meditation! Sie werden nichts mehr annehmen, wenn es Ihnen nicht stimmig erscheint. Bleiben Sie also bei Ihrer ersten Wahrnehmung betreffs der Annahme der Diagnose. Gehen Sie nicht in den Kampf, jedoch bleiben Sie bei sich und äußern Sie Ihre innere Wahrheit. Gelebte Wachheit ist friedlich ausgedrückte, also schon transformierte Aggression. Und Wachheit ist ein guter Anfang. Lassen Sie andern deren Fachwissen, vertrauen Sie jedoch Ihrer Gewissheit. Meditieren Sie regelmäßig. Meditation ist ein kraftvolles Mittel, um eindeutig zu spüren, welches Ihre ureigensten Bedürfnisse sind & welcher nächste Schritt von Ihnen gegangen sein will.